Taking too long? Close loading screen.
Therapien

Physiotherapie Plus
mit und ohne
ärztliche Verordnung

Physiotherapie plus ist ein ganzheitliches Therapiekonzept, in dem ich die Überschneidung zwischen Physiotherapie und Osteopathie bewusst nutze. Dabei verstehe ich „Behandlung“ als aktive und aktivierende Haltung, bei der ich zusammen mit Ihnen die erwünschte körperliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit durch Techniken und Therapien erreiche, die primär auf anatomischen, physiologischen und bewegungswissenschaftlichen Theorien basieren. Auch in diesem Bereich beziehe ich Informationen über Ihren Alltag und Ihre Lebensweise mit ein und integriere damit den Aspekt der Eigenverantwortlichkeit in das Behandlungskonzept, so dass dieses nachhaltig wirksam werden kann.

Therapien

Kräuterheilkunde
Rationale Phytotherapie

Für die modernen Naturwissenschaften gelten heutzutage fast ausschließlich Erkenntnisse und Fakten, welche objektiv messbar sind und analytisch-statistisch auswertbaren, aktuell gültigen und wissenschaftlichen Grundsätzen Genüge tun. Dem steht die naturheilkundliche Empirie – ein in vielen Jahrhunderten gesammeltes Erfahrungswissen, welches ihre Gesetzmäßigkeit aus Beobachtung und Deutung ableitet – diametral entgegen.

Für ein systemisch-funktionelles Denk und- Arbeitsmodell, wie die traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN), kann eine bloße Sammlung von Einzelwerten und die abschließende Nennung eines Krankheitsnamens nicht Ziel der Diagnostik sein. Ihr Bemühen besteht eben darin, den kranken Menschen in seiner gesamten Lebenssituation zu verstehen und sich nicht nur auf die Krankheit zu konzentrieren.

Diagnostische Aufgabe ist es demnach, einerseits die individuellen Hintergründe und Veranlagungen, welche den Symptomen und Befindlichkeitsstörungen zugrunde liegen, zu durchschauen und andererseits die pathophysiologischen Mechanismen und funktionellen Zusammenhänge hinter den Krankheitszeichen zu beleuchten.

Die Diagnose wird auf dem individuellen konstitutionellen Hintergrund eingeordnet. Dadurch lassen sich die passenden Methoden, die Höhe der Reizintensität und die allgemeine Wahl der galenischen Mittel (Tinkturen, Kräuter, Arzneimittel-Tees, Wickel, Salben etc.) und Methoden optimal auf Sie abstimmen.

Therapien

Fussreflexzonentherapie
Reflexologie

Die Fussreflexzonentherapie ist seit Jahrhunderten in vielen fernöstlichen Massagetraditionen bekannt. Ihr liegt die Vorstellung zugrunde, dass sich die Anatomie des Körpers in den Segmenten einzelner Körper- bzw. Organabschnitte widerspiegelt. Durch unterschiedliche Drucktechniken in den Reflexzonen werden die entsprechenden Organe bzw. Ner- venabschnitte stimuliert oder beruhigt und damit Schmerzen gelindert und Genesungsprozesse befördert. Von besonderer Bedeutung bei dieser Therapie ist, dass primär die Selbst- heilungskräfte aktiviert werden. Ich orientiere mich in meiner Praxis an der Zonentherapie des amerikanischen Hals-Nasen-Ohren-Arztes William Fitzgerald und erreiche damit in der Behandlung meiner Patienten insbesondere entspannende und angstlösende Wirkungen. Die Fussreflexzonentherapie ist eine sinnvolle Ergänzung zu physiologischen Maßnahmen und einer psychologischer Gesundheitsversorgung.

Therapien

Yoga

Yoga ist in unserer westlichen Welt inzwischen wohlbekannt und etabliert sich aufgrund seiner durch Forschung nachgewiesenen positiven Regulation von Stresshormonen mehr und mehr auch im Gesundheitsbereich. Die jahrtausende alte Tradition des Yoga ist vielgestaltig und umfasst neben den bei uns bekannten Körperübungen, dem sogenannten Hatha-Yoga, noch sieben andere Aspekte. Yoga ist eines der sechs indischen Denksysteme, die sich jeweils mit existentiellen Fragen beschäftigen und im Yoga ist es die Erfahrung der Einheit, die im Mittelpunkt steht. Die Körperübungen und die Atemtechniken, auf die ich mich bei der Vermittlung von Yoga primär konzentriere, dienen in erster Linie zur Vorbereitung des Körpers auf die Meditation, welche in den fortgeschrittenen Stufen praktiziert werden kann. Erst wenn der Körper entspannt ist, das Nervensystem und das Denken ruhig ist, können tiefe meditative Phasen erreicht werden.

Therapien

Ernährungsberatung
Diätetik

Es scheint, als gäbe uns unser Körper, der uns doch am selbstverständlichsten sein müsste, mitunter die größten Rätsel auf und als würde es immer schwieriger, die Nahrung zu finden, die uns auch in einem emotionalen, affektiven und sensorischen Sinn wirklich nährt. Die riesige Auswahl an Lebensmitteln und die Flut an Ratgebern und rasch wechselnden „Trends“ im Bereich Ernährung dokumentieren diese Problematik, ohne sie wirklich lösen zu wollen. Zwischen Leib und Seele bestehen eben höchstkomplexe und gleichsam höchst einfache Verbindungen, deren Trennung wir mit unserer Gesundheit bezahlen.

In der Behandlung verbinde ich labormedizinische Diagnostik mit systematischer Analyse der Ernährungsgewohnheiten und Ihres Alltags, und kann so Ihre spezifischen körperlichen Bedürfnisse mit Ihrer Lebenswelt in einen Zusammenhang bringen.

Therapien

Osteopathie

Die Osteopathie beruht auf der Annahme, dass der Körper starke Selbstregulierungs- und Selbstheilungskräfte besitzt, die mitunter von außen unterstützt bzw. verstärkt werden müssen. Als Osteopath analysiere ich Ihre Beschwerden wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen vor dem Hintergrund, dass körperliche Strukturen, wie z.B. Knochen oder Muskeln und ihre Funktionen („Halt geben“ bzw. „Bewegung ermöglichen“) eine Einheit bilden, die beeinträchtigt bzw. gestört sein kann. Ich wende verschiedene manuelle Techniken an, um Ihren Körper dabei zu unterstützen, die Funktionsstörung zu lösen und damit die natürliche Einheit von Struktur und Funktion wiederherzustellen. Zur ganzheitlichen Ausrichtung der Osteopathie gehört dabei, dass ich darauf achte, ob es angezeigt ist, auch Aspekte wie Ernährung, körperliche Aktivität oder Körperhaltung in die Behandlungen miteinzubeziehen.

Die Osteopathie wird von den meisten Zusatzversicherungen vergütet. Bitte informieren Sie sich, ob Ihre Versicherung die Kosten übernimmt.

Osteopathische Behandlungen kann ich derzeit nur in meiner selbstständigen Tätigkeit in Zürich über die Abrechnungsnummer EMR-Nr. 141 anbieten. Grund dafür ist die unterschiedliche kantonale Regelung für die Berufsausübung. Deshalb muss an dieser Stelle gesagt werden, dass es gemäss der Definition der World Health Organisation WHO Überschneidungen von Osteopathie und Physiotherapie gibt.

Therapien

Labormedizin

Insbesondere in der Ernährungsberatung biete ich Ihnen eine systematische Analyse Ihrer Ernährungsgewohnheiten und Ihres Alltags in Verbindung mit labormedizinischer Diagnostik an.

Auf diese Weise gelingt es bestmöglich, Ihre spezifischen körperlichen Bedürfnisse mit Ihrer Lebenswelt in einen Zusammenhang zu bringen und eine Linderung Ihrer Beschwerden herbeizuführen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Testverfahren haben wir in den folgenden Abschnitten für Sie zusammengestellt: Zu den detaillierten Testverfahren